Ausgleichspunkt

Ausgleichspunkt
Ausgleichspunkt,
 
Astronomie: das Punctum aequans.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Almagest — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwe …   Deutsch Wikipedia

  • Almagést — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • Epitome Almagesti Ptolemaici — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • Sternbilder der Antike — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch ‏المجسطي‎, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Astronomie. — griechische Astronomie.   Den Versuch einer rationalen Erklärung der Himmelserscheinungen unternahmen auf der Basis eines geozentrischen Weltbildes (Umlauf aller Himmelskörper um die im Zentrum ruhende Erde) erstmals die Griechen. Sie verwendeten …   Universal-Lexikon

  • Punctum aequans — Pụnctum aequans   [lateinisch] das, , Ausgleichspunkt, Bestandteil des ptolemäischen Weltsystems. Das Punctum aequans liegt auf der Apsidenlinie des Exzenters, der den Epizykel trägt (Epizykeltheorie, Exzentertheorie), im gleichen Abstand vom… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”